Startseite > Herbst 2022 - Camptermine
Herbst 2022 - Camptermine
"Das waren noch glückliche Zeiten, als man nach dem Kalender lebte!
Jetzt lebt man nach der Uhr."
Sacha Guitry
* 1885 † 1957
Wollen Sie mehr zu den einzelnen Angeboten erfahren klicken Sie einfach auf den gewünschten Titel. Bitte beachten sie, dass die Angebote je nach Zahl der Anmeldungen zu anderen Terminen stattfinden können. Wenn sich sehr viele für ein Thema anmelden versuchen wir zusätzliche Termine anzubieten. Je nach Interessenlage kann es natürlich auch vorkommen, dass nicht genügend Anmeldungen für ein Thema eingehen. In diesem Falle versuchen wir mehrere zusammenpassende Themen auf einen Termin zu legen.
Der neue Flyer für die Bildungscampsaison Herbst 2022/Frühjahr 2023 ist da und kann heruntergeladen werden:
2022-2023_flyer_bildungscamps.pdf
Camps 2022/23 PDF-Datei (demnächst)
Bedeutung der Symbole
Christes |
Zella-Mehlis | Veranstalter |
![]() |
![]() |
Veranstaltung vom Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur gefördert, die Anmeldung erfolgt über die Schulämter – Voranmeldung online beim Bildungscamp möglich |
![]() |
![]() |
Veranstaltung des Bildungscamp Christes, die Anmeldung erfolgt direkt beim Bildungscamp Christes – nicht über die Schulämter. |
HINWEIS: Bitte beachten Sie die Altersangaben zu den jeweiligen Kursen! Sollte keine nähere Eingrenzung vermerkt sein gilt: Objekt Christes bis 10 Jahre und Objekt Zella-Mehlis ab 10 Jahre. Danke. |
04.09.–09.09.Mathematische Knobeleien und Sport
04.09. – 09.09.2022 Mathematische Knobeleien und Sport
Fachbereich:
- Mathematik
- Sport
Schwimmen, Laufen, Springen oder Spielen - zu Hause, im Verein oder in der Schule. Es gibt so viele interessante Sportarten. Einige wirst du erproben können, andere, die du schon kennst, trainieren. Du willst dich bewegen, Ausdauer üben und dann wieder den Kopf anstrengen, Zeiten und Weiten messen und Geschwindigkeiten berechnen.
Im Camp wollen wir außerdem viele Rätsel lösen, knobeln, experimentieren und mit den Zahlen jonglieren.
Du darfst dich ausprobieren, deine Fragen stellen, mit uns zusammen nach Antworten suchen und schwierige mathematische Aufgaben lösen.
Themenbereiche:
- Logik
- Kombinatorik
- Magische Quadrate
- Rechenspiele
- Sport
- und vieles andere mehr
Teilnehmervoraussetzungen:
- hohe intellektuelle Begabung
- Spaß am Knobeln und kniffligen Aufgaben
- Spaß an körperlicher Betätigung
Teilnahmealter:
- 8-10 Jahre
Kursleiter:
- Frau Wilhelm
- Frau Piper
Vergesst nicht: Wenn ihr schwimmen lernen wollt, dann geht mutig ins Wasser, wenn ihr lernen wollt, Aufgaben zu lösen, dann löst sie. George Polya
04.09.–09.09.Roboter bauen und programmieren
04.09. – 09.09.2022 Roboter bauen und programmieren
Fachbereich:
- Mathematik
- Informatik
Wir beschäftigen uns mit dem Thema der Robotik. Roboter zu bauen ist schon immer ein großer Traum der Menschen. In dieser Woche wollen wir ein wenig mitträumen und in Gruppen aus Lego Mindstorms Roboter bauen und programmieren. Zum Programmieren werden Computer benötigt, mit deren Innenleben wir uns beschäftigen. Ohne Datenspeicherung geht da gar nichts. Wir erforschen historische und moderne Speichermedien.
Logisches Denkvermögen und kombinatorische Fähigkeiten benötigst du natürlich, um die Schritte des Programmierens zu verstehen.
In einem Wettbewerb sollen eure "Superroboter" knifflige Missionen erfüllen.
Teilnehmervoraussetzungen:
- Interesse an Mathematik
- Spaß am Knobeln und kniffligen Aufgaben
- naturwissenschaftliches Interesse
Teilnahmealter:
- bis 10 Jahre
Exkursion:
- Stadtmuseum Zella-Mehlis
Kursleiter:
- Herr Büttner
Der Computer ist eine logische Maschine: Das ist seine Stärke, aber es setzt ihm auch Grenzen. Peter F. Drucker
11.09.–16.09.Mathematische Knobeleien und Experimente für Neugierige
11.09. – 16.09.2022 Mathematische Knobeleien und Experimente für Neugierige
Fachbereich:
- Mathematik
- Naturwissenschaften
Unsere Erde birgt viele Geheimnisse. Wir wollen sie entdecken und erforschen. Wir beobachten Phänomene der Natur untersuchen Eigenschaften der Luft und des Wassers. Mit verschiedenen Experimenten kommen wir ihnen auf die Spur.
Vieles verrät uns auch die Mathematik. Wir müssen knobeln, logisch denken und Größen vergleichen sowie berechnen.
Du wirst neue Aufgaben und Lösungsstrategien kennen lernen und dein Können schließlich in einer kleinen Olympiade beweisen.
Teilnehmervoraussetzungen:
- Interesse an Mathematik
- Spaß am Knobeln und kniffligen Aufgaben
- naturwissenschaftliches Interesse
Teilnahmealter:
- 8 – 10 Jahre
Kursleiter:
- Frau Wilhelm
Gebt mir einen Punkt, wo ich hintreten kann, und ich bewege die Erde. Archimedes
11.09.–16.09.Das außergewöhnliche Orchester
11.09. – 16.09.2022 Das außergewöhnliche Orchester
Fachbereich:
- Musik
Spielst du ein Instrument, experimentierst du gerne mit deiner Stimme oder möchtest du dich in der Vocal- oder Bodypercussion ausprobieren?
In diesem Camp hast du die Möglichkeit, mit Gleichgesinnten zu musizieren, auch in ungewohnten Kombinationen.
Wir werden Stücke mit verschiedenen Instrumenten und auch mit der Stimme erarbeiten und diese am Ende der Woche präsentieren. Vielleicht möchtest du der Dirigent sein?
Wir wollen uns außerdem mit außergewöhnlichen Instrumenten beschäftigen.
Teilnehmervoraussetzungen:
- Experimentierfreude und Kreativität,
- eigenes Instrument kann mitgebracht werden
Teilnahmealter:
- 8-12 Jahre
Kursleiter:
- Frau Schulz
Werke des Komponisten Skrjabin sind nicht das tägliche Brot, sondern eher wie Likör, den man von Zeit zu Zeit und in angemessenen Dosen sehr gern konsumiert. S. Richter (frei zitiert)
11.09.–16.09.Roboter bauen und programmieren
11.09. – 16.09.2022 Roboter bauen und programmieren
Fachbereich:
- Mathematik
- Informatik
Wir beschäftigen uns mit dem Thema der Robotik. Roboter zu bauen ist schon immer ein großer Traum der Menschen. In dieser Woche wollen wir ein wenig mitträumen und in Gruppen aus Lego Mindstorms Roboter bauen und programmieren. Zum Programmieren werden Computer benötigt, mit deren Innenleben wir uns beschäftigen. Ohne Datenspeicherung geht da gar nichts. Wir erforschen historische und moderne Speichermedien.
Logisches Denkvermögen und kombinatorische Fähigkeiten benötigst du natürlich, um die Schritte des Programmierens zu verstehen.
In einem Wettbewerb sollen eure "Superroboter" knifflige Missionen erfüllen.
Teilnehmervoraussetzungen:
- Interesse an Mathematik
- Saß am Knobeln und kniffligen Aufgaben
- naturwissenschaftliches Interesse
Teilnahmealter:
- ab 10 Jahre
Exkursion:
- Stadtmuseum Zella-Mehlis
Kursleiter:
- Herr Büttner
Der Computer ist eine logische Maschine: Das ist seine Stärke, aber es setzt ihm auch Grenzen. Peter F. Drucker
20.09.–23.09.Spiel – Spaß – Sprachen
20.09. – 23.09.2022 Spiel – Spaß – Sprachen
Fachbereich:
- Sprachen (Französisch)
Du möchtest spielend leicht eine neue Sprache lernen? Dann bist Du in diesem Camp genau richtig!
Wie klingen Lieder auf Französisch? Und wie gehen Abzählreime? Welche Comics und Bücher lesen Kinder in unserem Nachbarland? Und was essen sie wohl am liebsten? Welche Spiele sind bei euch beliebt und wie funktionieren sie in französischer Sprache?
All das wollen wir gemeinsam entdecken, ausprobieren und ganz intuitiv französisch sprechen lernen.
Du hast Lust auf eine kleine sprachliche Reise in unser Nachbarland?
Dann geht’s los – on y va!
Teilnehmervoraussetzungen:
- Interesse an Sprachen und Sprachenlernen
- Kreativität & Neugier
- Freude an Sprachspielen, Liedern, Reimen
Teilnahmealter:
- 8 – 10 Jahre
Kursleiter:
- Frau Klopfleisch
Durch Sprachen bist du überall zu Hause. With languages, you are at home anywhere. Grâce aux langues, on est chez soi n’imoporte où. Edmund De Waal
20.09.–23.09.Leben in der Steinzeit
20.09. – 23.09.2022 Leben in der Steinzeit
Fachbereich:
- Geschichte
- Biologie
- Naturwissenschaften
Wir wollen uns wie die Steinzeitmenschen fühlen! Den einen Teil des Projektes bestimmt die Urgeschichte der Menschen. Wir machen eine Zeitreise zu den Anfängen der Menschheit. Wie lebten die Menschen früher? Wie wurden sie mit all dem fertig, wofür wir heute Maschinen, Autos oder Computer haben?
Im zweiten Teil des Projektes fragen wir nach den Rollen, die Pilze für den urzeitlichen Menschen und in der Natur spielten.
Pilze zum Feuer machen, Färben, Essen, Heilen, Bestaunen und Zersetzen.
Was ist denn ein Dickfuß oder ein Wasserkopf? Was hat Brot mit Pilzen zu tun? Sind Pilze Pflanzen oder Tiere? Wie groß werden Pilze?
Wer Lust hat, kann das spannende Buch „Mit Jeans in die Steinzeit“ von Wolfgang Kuhn lesen und erhält weitere wichtige Informationen, die unser „Leben in der Steinzeit“ mitbestimmen.
Teilnehmervoraussetzungen:
- Interesse an Geschichte
- Spaß am Experimentieren
- naturwissenschaftliches Interesse
Teilnahmealter:
- ab 10 Jahren
Kursleiter:
- Herr Büttner
- Herr Schreier
An die Geschichte verweise ich euch. Forscht in ihrem belehrenden Zusammenhang nach ähnlichen Zeitpunkten und lernt den Zauberstab der Analogie gebrauchen. Novalis
25.09.–30.09.Sagen unserer Heimat
25.09. – 30.09.2022 Sagen unserer Heimat
Fachbereich:
- Deutsch
- Musik
- Kunst
„Es sagt aus alten Tagen“
Liest du gern alte Sagen und magst mystische Geschichten und Legenden?
Möchtest du Theater spielen oder einen alten Tanz kennenlernen?
Unsere Heimat verbirgt noch viele Geheimnisse, komm mit und wir versuchen gemeinsam altes Wissen wieder auferstehen zu lassen.
Mitbringen:
- Sage aus deiner Region oder Lieblingssage
- Musikinstrument
- Stoffreste mitbringen soweit vorhanden
Teilnehmervoraussetzungen:
- Interesse an Deutsch
- Geschichten
- Musik
- und Kunst
- Spaß am Darstellen und Gestalten
- Lust am Schreiben und Entdecken
Teilnahmealter:
- 7 – 10 Jahre
Kursleiter:
- Frau Schulz, Frau Beuger
Unwissende werfen Fragen auf, welche von Wissenden vor tausend Jahren schon beantwortet sind. Johann Wolfgang von Goethe
25.09.–30.09.Raus aus dem Sessel – rein in die Natur!
25.09.-30.09.2022 Raus aus dem Sessel – rein in die Natur! Natur erleben, Tiere beobachten, Pflanzen bestimmen
Fachbereich:
- Biologie
- Geografie
- MNT
Wir untersuchen ein benachbartes Tal mit Bach und allem, was dazugehört. Dazu erfassen wir die abiotischen Verhältnisse (Böden, Wasserhaushalt, Mikroklima...) und betrachten die biotischen Verhältnisse (Fauna und Flora, Biotope, typische Arten und Pflanzengesellschaften…). Wir bestimmen die Gewässergüte (biologische Gewässergütebestimmung, Gewässerfauna und Gewässerumfeld …).
Wir fotografieren, kartieren, erfassen, bewerten. Natürlich lernen wir auch neue Pflanzen und Tiere kennen. Da wir projektorientiert arbeiten, sind der Kreativität und dem Forscherdrang der Projektgruppen keine Grenzen gesetzt.
Teilnehmervoraussetzungen:
- naturwissenschaftliche Begabungen
- starkes Interesse am direkten Naturkontakt
- Forscherdrang
Teilnahmealter:
- ab 10 Jahren
Kursleiter:
- Herr Büttner
- Frau Leinhas
In der lebendigen Natur geschieht nichts, was nicht in der Verbindung mit dem Ganzen steht. Johann Wolfgang von Goethe
04.10.–07.10.Faszination Weltall– Kosmische Zahlen
04.10. – 07.10.22 Faszination Weltall– Kosmische Zahlen
Fachbereich:
- Mathematik
- Astronomie
- Philosophie
Schon im Altertum beschäftigte die Menschen der Lauf der Gestirne. Man kann sagen, dass sich das ganze Leben der Menschen danach eingerichtet hat.
Über die Entstehung der Zeitmessung, die Einteilung in Jahre, Monate und Tage und über den Zeitbegriff soll es in diesem Camp gehen. Natürlich kommt die Mathematik nicht zu kurz. Vor allem der Umgang mit „astronomischen“ Zahlen will gelernt sein. Dabei geht es mal logisch und mal hypothetisch zu. Auch die Magie wird eine Rolle spielen und kombinieren muss man schon, wenn man Astronaut werden will.
Natürlich werden wir uns auch mal die Planeten und Sterne durch das „Fernglas“ der Sternwarte in Suhl betrachten und verschiedenen Phänomenen auf der Spur sein.
Teilnahmevoraussetzungen:
- mathematische Begabung
- starkes Interesse Astronomie
Teilnahmealter:
- 7 – 10 Jahre
Exkursion:
- Sternwarte Suhl
Kursleiter:
- Frau Wilhelm
- Herr Heimrich
Mein Vater erklärt mir jeden Sonntag unsere acht ……?
03.10.–08.10.Einführung in die Technik von Segelflugzeugen
03.10. – 08.10.2022 Einführung in die Technik von Segelflugzeugen
Fachbereich:
- Physik
- Technik
Das Fliegen begeistert die Menschen schon seit Ewigkeiten.
Als Otto Lilienthal Ende des 19.Jahrhunderts das erste Mal abhob, öffnete sich eine komplett neue Perspektive auf unsere Welt.
Doch wie hat er das geschafft und was braucht er alles dafür?
Im Camp werden die Grundlagen der Aerodynamik und der Flugzeugkonstruktion vermittelt. Zur Anwendung wirst du im Team ein Modellflugzeug bauen und mit verschiedenen Bauformen experimentieren.
Testet eure Konstruktionen und tretet im Wettbewerb gegeneinander an.
Teilnehmervoraussetzungen:
- gutes Auffassungsvermögen
- Interesse für Flugzeuge und Fliegen
- Spaß am Experimentieren
- etwas handwerkliches Geschick
Teilnahmealter:
- ab 10 Jahre
Kursleiter:
- Franziska Fischer
Im täglichen Leben ist ‚wenn’ eine Fiktion, im Theater ist ‚‚wenn‘ ein Experiment. Im täglichen Leben ist ‚wenn’ ein Ausweichen, im Theater ist es die Wahrheit. Peter Brook
09.10.–14.10.Jugend debattiert: Alle gewinnen!
09.10. – 14.10.2022 Jugend debattiert: Alle gewinnen!
Fachbereich:
- Deutsch
- Sozialkunde
- Ethik
Du möchtest lernen, dich in Diskussionen mit deinen Eltern, Lehrern oder Mitschülern zu behaupten?
Manche politische Diskussion nervt dich und du suchst nach Mitteln, „Blasenquatscher“ zu enttarnen?
Du willst bei mündlichen Vorträgen oder Prüfungen endlich sicherer werden?
Oder nimmst du gar am Bundesjugendwettbewerb „Jugend debattiert“ teil und möchtest dich optimal darauf vorbereiten?
Wenn du nur eine dieser Fragen mit „JA“ beantworten kannst, zögere nicht und melde dich an!
Teilnehmervoraussetzungen:
- Redefreude
- vielseitig interessiert
- Spaß am Disput
Teilnahmealter:
- ab 12 Jahre
Kursleiter:
- Frau König (Regionalkoordinatorin und Lehrertrainerin Jugend debattiert)
Haben Sie schon einmal mit einem Eimer Wasser diskutiert? Nein? Dann tun Sie das. Sie erfahren zwar nichts, Sie gewinnen aber an Erfahrung. Klaas Ockenga
09.10.–14.10.Sprechen kann jeder, aber reden?
09.10. – 14.10.2022 Sprechen kann jeder, aber reden?
Fachbereich:
- Deutsch
In einer Woche beschäftigen wir uns mit den Aussagemöglichkeiten unserer Hände, unserer Augen, unseres Körpers. Über Pantomime nähert ihr euch einem Theaterstück, das aus unterschiedlichen Sicht-, Rede- und Hörweisen zu einer gleichen Situation besteht.
Mit Sprechübungen und Sprachspielen, wie Zungenbrecher, Rückwärtssprecher, trainieren wir schließlich unsere Redewerkzeuge.
Voraussetzung ist in jedem Fall eure Aufgeschlossenheit und eure Kreativität.
Besonderer Höhepunkt ist eine Ganztagesexkursion nach Bad Hersfeld ins Kommunikationsmuseum.
Teilnehmervoraussetzungen:
- Spaß am Spiel
- Vorspiel
- Präsentieren
Teilnahmealter:
- 12-15
Kursleiter:
- Frau Ißleib
Allons enfants de la patrie. Le jour de gloire est arrive. La Marseillaise